Über uns
Der Verein
Herzlich Willkommen!
KG "IWWERFIEHRTE" gegr. 1896 e.V.
Ein Rückblick
KG Iwwerfiehrte 11 x11 Jahre
1896 wurde sie aus der Taufe gehoben und gehört damit zu den ältesten Koblenzer Narrengruppen: Die Karnevalsgesellschaft „Iwwerfiehrte“. Sie wurde im Herzen der Koblenzer Altstadt, in der Weißer Gasse gegründet. Der Name der Gesellschaft rührt von der Nähe zur Brücke her, die damals die Altstadt mit Moselweiß verband. Zudem wollten die Altstadtnarren möglichst viele Schängel zu ihrer Karnevals-Auffassung „Iwwerfiehrte“, also bekehren. Einen festen Platz in der Chronik des Vereins nimmt ein Mann ein: Nikolaus Wagner. Als Gründungs-mitglied und späterer Präsident, steigerte er das Ansehen der Gesellschaft über Jahre hinweg, auch über die Grenzen von Koblenz hinaus. Die wichtige Rolle der „Iwwerfiehrte“ im Koblenzer Karnevalsleben dokumentieren unter anderem die Rosenmontagsumzüge der 20er und 30er Jahre; die Prunkwagen des Vereins zeigten Vater Rhein, Mutter Mosel sowie ein stattliches Gefolge von Hofdamen, Nixen und Pagen. Und an der Spitze: Confluentia , die über Jahre hinweg von Gretel Winter, einer Vollblutnärrin aus der Altstadt, verkörpert wurde. Zu einem Höhepunkt im karnevalistischen Schaffen von Nikolaus Wagner wurde das Jahr 1935: Die „Iwwerfiehrte“ stellten sich mit „Adolf von und zu Egernstein“, alias Adolf Eger, Gastwirt aus der Weißer Gasse, den Prinz Karneval in Koblenz. Unterbrochen wurden die Vereinsaktivitäten durch den Zweiten Weltkrieg, auch die Weißer Gasse fiel in Schutt und Asche, so dass es heute kaum noch Dokumente aus den ersten Jahren des Vereins gibt. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten trat die Traditionsgesellschaft 1956 wieder närrisch in Aktion. Das geschah auf Initiative einiger engagierter Damen zunächst als Möhnenclub. Zu den Frauen der ersten Stunden gehörten unter anderem Gretel Winter und Mathilde Sauer, sowie Agnes Mertes, Anneliese Kraemer und Else Baumgärtel, die auch zur ersten Präsidentin gewählt wurde und den Club in die Reihen der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval aufnehmen ließ. 1958 trat Anneliese Kraemer ihre Nachfolge an und brachte es in dem Amt zu einem bedeutenden Rekord: Sie stand dem Verein länger als 30 Jahre vor. Unter ihrer Regie etablierten sie die „Iwwerfiehrte“ wieder zu einem anerkannten Verein in der Koblenzer Faasenacht. Eine vorläufige Krönung erfuhr Anneliese Kraemers karnevalistische Karriere 1969, als sie das Amt der Confluentia ausübte. Eine besondere Rolle spielten bei den „Iwwerfiehrte“ seit jeher die Männer; auch als Möhnenclub hatte man diese Frage nicht so eng gesehen, und es dauerte bis 1973, dass aus einem Möhnenclub wieder eine Karnevalsgesellschaft wurde. Zum 90-jährigen Jubiläum 1986, erfüllte sich die Gesellschaft den Wunsch einer eigenen Fahne, die man feierlich weihte.
Zwei Jahre später feierte Anneliese Kraemer ihr 30-jähriges Vereins-Jubiläum im Weindorf. Das Amt der Präsidentin stellte sie 1989 zur Verfügung und wurde Ehrenpräsidentin und erste Vorsitzende, ihre Tochter Karin Präsidentin. Sie setzte damit die Familientradition in der vierten Generation fort und erhielt den “Iwwerfiehrte“ eine Besonderheit: Sie wurde bis dahin von einer Präsidentin geführt. Wie Ihre männlichen Kollegen hatte aber auch Karin Kraemer das Ziel, in der Gesellschaft das Rheinische Brauchtum zu pflegen.
1990 wurde nach Verabschiedung einer neuen Satzung der Verein beim Amtsgericht unter seinem noch heute gültigen Namen Karnevalsgesellschaft „Iwwerfiehrte“ gegr. 1896 e.V. eingetragen.
Zwischen den beiden Jubiläen 9x11 und 100 Jahren kam es im Verein zu einem Umbruch: Fast 50 Jahre nach Nikolaus Wagner, der bis zu seinem Tod 1947 als Präsident der Iwwerfiehrte in der Vereinsgeschichte geführt wird, übernahm Ende 1995 mit Rainer Sebastiany erstmals wieder ein Mann diese Funktion. Alfred Bendel wurde gleichzeitig zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Als erfahrener Karnevalist, der bereits zu dieser Zeit auch schon durch andere Vereine im Koblenzer Karneval bekannt war, erhielt im Jahre 2003 Karl-Heinz Keßler das Amt des Präsidenten.
Seit 2008 wird das Narrenschiff aus der Altstadt nun von einem „gemischten Doppel“ gesteuert: Boris Laux als Vorsitzender und Nancy Stollberg als Präsidentin.
Da sich die Aktivitäten des Vereins nun mehr auf die rechte Rheinseite verlagerte und die Anzahl der Aktiven stark stagnierte, gingen die Iwwerfiehrte 2011 eine Kooperation mit der im Jahre 2007 gegründeten und damit noch sehr jungen Karnevalsgesellschaft „General von Aster“ ein. Das Resultat daraus sind Aktivitäten wie z. B. gemeinsame Karnevalssitzungen, die die beiden Vereine einzeln nicht hätten stemmen können.
Auch außerhalb der fünften Jahreszeit bleiben sie dem Motto der „Iwwerfiehrte“ treu:
Sich vertragen, Brücken schlagen,
nicht nur an den Fastnachtstagen.
Amtierender Vorstand
Geschäftsführer Stefan Echternach
Kassenwart / Kassiererin Heidi Kessler
Schriftführerin Gaby Herbers
Präsident Karl-Heinz Keßler